Über den sorglosen Umgang mit Urheberrechten

^  Kriminelle im Umfeld eines Rockstars  ^

Lügen haben kurze Beine.
Die von Frank B. sind noch kürzer!

Alles geklaut!

Wie ein Sales-Manager
"krumme Dinger" mit Fotos macht

Mit gefälschten Fotos Millionen verdienen

Beispiel: Herr Stephan B. - Sales Manager! 
bei der einst renommierten Fotoagentur  ". . ."  in Hamburg

siehe auch unter screenpx.de/highspeed/
alle dort gezeigten Wassertropfenfotos wurden hundertfach gefälscht und
unter fremden Namen angeblicher Fotografen bei
 bei allen erdenklichen Fotoagenturen zum Verkauf angeboten 


Die Hehlerei ist ein Straftatbestand,
der im deutschen Strafrecht in § 259 StGB geregelt ist.

Sie dient dem Schutz des Vermögens und stellt Verhaltensweisen unter Strafe,
die im Anschluss an eine fremde Straftat erfolgen.

§ 259 StGB verbietet mehrere Handlungen,
durch die eine rechtswidrige Besitzlage an einer Sache verfestigt wird:
das Verschaffen des Besitzes an einer solchen Sache, deren Ankaufen,
deren Absetzen sowie das Leisten von Absatzhilfe.

 

Die Hehlerei ist ein Anschlussdelikt, das Verhaltensweisen unter Strafe stellt,
die im Anschluss an eine fremde Straftat erfolgen.

Der Tatbestand der Hehlerei ist in § 259 StGB normiert und lautet seit seiner
letzten Veränderung am 1. Januar 1975 wie folgt:

(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen
oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete
rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft
oder sonst sich oder einem Dritten verschafft,
sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen
Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu
fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

 

Für die Hehlerei können eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren
oder eine Geldstrafe verhängt werden.
Aufgrund dieses Regelstrafrahmens handelt es sich bei der Hehlerei
nach § 12 Abs. 2 StGB um ein Vergehen.

Höhere Strafen sind möglich, wenn die Tat gewerbs-
oder bandenmäßig begangen wird (§ 260, § 260a StGB).



§ 260 Gewerbsmäßige Hehlerei; Bandenhehlerei
 

(1) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft,
wer die Hehlerei

 

1. gewerbsmäßig oder
 

2. als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Raub,
Diebstahl oder Hehlerei verbunden hat, begeht.

 


Original-Foto: Wassertropfen 1/40.000 sec

^ davon gibt es mindestens ^
1000 Fälschungen von xxx? "Fotografen"
bei mindestens xxx? Agenturen

Ich seh' etwas was Du nicht siehst!

Mit fotoforensischen Filtern
Fälschern auf der Spur.

Vergleiche mit:
Luminanzgradient und Principal Component Analysis

hier unten: layer digital "verschmiert"

Vergleiche - Ausschnittvergrößerungen
Foto 1250 (siehe weiter unten)

^  Sensorflecken - so gut wie ein Fingerabdruck  ^

^^ Rauschanalyse - Vergleich ^^
Foto 0953 - links das Original
rechts: einmal darfst Du raten! 

Wie diese Fotoagentur 
für über 12.000 Nutzungen noch
keinen Cent bezahlt hat

zig-Tausend Abrechnungen
"vergessen" und trotz Abmahnungen
keine Reaktion = Betrug?
-
Beispiel: Herr Moritz W.
Mitinhaber der unseriösen Fotoagentur
ImageBroker

 

von der schönen Schauspielerin
Ornella Muti finden
sich mindestens tausend Nutzungen
dieses Fotos* im Internet
-
das Foto ist exclusiv* an
ImageBroker geliefert worden
-
Bezahlung = nix!!!

 


^   von diesen 77*  Fotos   ^
hat die Agentur ImageBroker
zwischen 2022 - 2024 nur 
11 Fotos abgerechnet
-
im Internet finden sich
mehr als 12.000 Nutzungen, die
nicht abgerechnet wurden
-
exclusiv* geliefert an ImageBroker

 

^^  nur das Foto hier oben:  ^^
weit mehr als 20 gefundene Nutzungen
verkauft über Imago-Images
Partneragentur von ImageBroker
-
trotz Abmahnung nicht
abgerechnet - unten noch 2 Beispiele

 

trotz gekündigtem Vertrag:
der Verkauf ging hemmungslos weiter!